Wirtschaftsingenieurinnen bzw. -ingenieure sind die Verbindung zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen. Sie optimieren technische Prozesse sowie Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Im Grundstudium erwerben Sie in 3 Semestern wesentliche Basiskompetenzen für die Arbeit als Wirtschaftsingenieurin bzw. Wirtschaftsingenieur. Bei entsprechenden Vorqualifikationen unterstützen wir Sie soweit wie möglich durch Anrechnungen von bereits vorhandenen Kompetenzen - Ihre Arbeitsbelastung sinkt - der Studienerfolg rückt näher!
Im Hauptstudium entwickeln Sie in 4 Semestern Ihre eigene fachliche "Visitenkarte" - Ein wichtiger Vorteil bei Ihrer Bewerbung! Ihre Kenntnisse können Sie auch gleich in unseren Laboren, im Praxissemester und in unseren Forschungsprojekten ausprobieren und anwenden.
Unsere Profilmodule und Ihre individuellen Wahlfächer geben Ihnen Ihr ganz individuelles Profil – Sie wählen im 4. und 6. Semester jeweils ein Fach aus dem Profilbereich „Technik“ und ein Fach aus dem Profilbereich „Management“. So können Sie sogar noch problemlos auf Ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester reagieren ohne Zeit zu verlieren!
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat einen gemeinsamen Campus zusammen mit der Pädagogischen Hochschule (PH):
Aber auch das Leben neben dem Studium verspricht in Weingarten eine Menge Spaß. Ob Segeln auf dem Bodensee, Snowboarden in den nahegelegenen Alpen oder Mountainbiking durch schwäbische Wälder - der Faktor Freizeit kommt in Weingarten nicht zu kurz. Mit dem Auto ist man in einer halben Stunde am Bodensee, und auch die Schweiz und Östereich sind nur einen Katzensprung entfernt!
Ich habe mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) entschieden, da ich schon damals die Kombination aus Technik (Maschinenbau) und Management (Betriebswirtschaftslehre) sehr interessant und zukunftsorientiert fand. Die globale Arbeitswelt fordert heutzutage schnelle, flexible und nachhaltige Lösungen. Durch den praxisbezogenen und internationalen Studiengang wird man darauf bestens vorbereitet. Besonders positiv fand ich die Nähe zu den Studenten und Professoren, von dem mein persönliches Netzwerk heute noch profitiert. Besonders hat mir bei TM der internationale und projektbezogene Schwerpunkt gefallen. Neben einer Studienreise nach Bratislava in die Slowakei, absolvierte ich mein Praxissemester bei ZF Suzhou in China. Für meine Bachelorthesis lebte ich drei Monate in Indien, um dort eine Marktanalyse zu erheben. Von diesen Erfahrungen sowie dem breiten Spektrum profitiere noch heute im täglichen Arbeitsleben als Global Key Account Manager.
Vor dem Studium hatte ich eine Lehre als Kaufmann zum Groß- und Außenhandel gemacht. Interessant aber das reichte mir noch nicht ganz. Ich vermisste den technischen Bezug zur Arbeit, da ich mich doch immer für Technik interessiert habe. Im Studium bekam ich dann genau das was ich gesucht hatte: Physik mit den Physikern, Elektrotechnik mit den Elektrotechnikern, Maschinenbau mit den MB-Studenten aber auch Marketing mit den BWL Studenten. Hatte ich noch Anfangs mit der Menge an Stoff zu kämpfen, ging es nach ein paar Semestern ganz gut und man wusste wie der Hase läuft. Gefallen hat mir vor allem die interdisziplinäre Aufstellung des Studiengangs. Ein Highlight war mein Auslandsaufenthalt in Bangkok an der Thammasat Universität. Die Stadt so dicht wie der Dschungel, scharfes Essen und Hitze. Doch trotz Ausflüge in und um Thailand habe ich auch dort viel gelernt was mir heute noch eine große Hilfe ist: Mit unbekannten und neuen Herausforderungen umzugehen. Für die spätere Berufswahl gibt das Studium einen guten Einblick in die unterschiedlichen Schwerpunkte eines Ingenieures. Da das Wirtschaftsingenieurstudium sehr interdisziplinär aufgestellt ist, hat man im Anschluss eine breite Auswahl an Richtungen die man einschlagen kann. Ich habe meinen Master an der HTWK Leipzig in SCM vertieft und konnte so auf dem Bachelor sehr gut aufbauen. Seit Kurzem bin ich Entwicklungsingenieur bei Helbling Technik in Zürich. Hier arbeite ich in einem Team für Werks-und Produktionsplanung, das internationale Projekten bearbeitet. In der täglichen Arbeit profitiere ich wohl am meisten vom Gesamtpaket, das man im Studiengang mitbekommt, ein Werkzeugkoffer gefüllt mit unterschiedlichen Tools und Methodenkompetenzen."
"Interdisiplinäre und unternehmerische Kompetenzen sind in heutigen Unternehmen inzwischen oft wichtiger als reines Fachwissen. Überblick, analytische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen von Mitarbeitern sichern Erfolg und Effizienz und sind daher für Unternehmen unverzichtbare Fähigkeiten." (Professor Dr. Alexander M. Dühnfort, Studiendekan)
Wir haben Absolventen gefragt, wie sie denn Ihre Tätigkeit beschreiben würden. Die überwiegende Anzahl hat dabei angegeben, dass sie in Bereichen eingesetzt sind, in denen sie Management-Aufgaben wahrnehmen, die eng mit technischen Fragestellungen verknüpft sind.
WirtschaftsingenieurInnen sind die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen. Sie optimieren Betriebsabläufe hinsichtlich technischer Prozesse sowie Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Damit sind sie breiter aufgestellt als die klassischen Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau, Elektrotechnik u.a. Wo diese sehr nahe am Produkt arbeiten wird von WirtschaftsingenieurInnen ein systemisches Gesamtverständnis erwartet, das weit über die Grenzen der jeweiligen akademischen Disziplinen hinausgeht und zu sinnvollen und wirtschaftlichen Lösungen führt!
Die meisten unserer Absolventen bekommen bereits vor ihrem offiziellen Studienende einen Arbeitsplatz in der Region Bodensee – Oberschwaben. Hier gibt es eine Vielzahl relativ kleiner, mittelständischer Unternehmen, die technologisch sehr anspruchsvolle Produkte herstellen (Googeln Sie ruhig einmal den Begriff "Hidden Champion„…). Immer mehr AbsolventInnen gehen jedoch auch in die Ballungszentren Süddeutschlands zu den großen Automobilherstellern. Daneben haben wir sehr gute Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Hochtechnologieunternehmen in ganz Deutschland.
Für unsere Bachelorstudiengänge können Sie sich über Hochschulstart.de bewerben. Suchen Sie nach dem Studienort „Weingarten“ und bewerben Sie sich. Wir lassen Ihnen schnellstmöglich eine Zusage zukommen, wenn Sie unsere Zulassungskriterien erfüllen. Selbstverständlich würden wir uns auch über Ihre schnelle Annahme freuen!